digitale Videoüberwachung CamGuard

        ________________________________________

 
-

-
System
Beschreibung/Merkmale
-

-

-
Modelle
im Überblick
-

-

-
Kameras
Details
-

-

-
Bezugsquellen
Händler in Ihrer Nähe
-

-

-
Händlerbereich
Downloads / Support
-

-

-
Kontakt
Impressum / AGB´s

 

-

-

CamGuard - digitale Videoüberwachung

kleines Lexikon der Kameras

Bauformen (siehe Abbildungen rechts)

Spezifikationen/Begriffe

  • CCD
    Steht für "charge-coupled device" und ist der Sensor in der Kamera. Sobald Photonen auf die Sensor-Oberfläche treffen, werden Elektronen abgegeben und in den Zellen des CCD-Mikrochips gespeichert.Ein CCD-Chip besteht aus Tausenden von einzelnen Zellen (Pixel/Bildpunkte)
     
  • 1/3"
    Größe des CCD in Zoll angegeben.
     
  • Auflösung - TV Linien / Pixel
    Ist eine Maßangabe für die Bildschärfe. Je größer die Zahl der Linien, Zeilen oder Bildpunkte, die je Zeiteinheit übertragen oder je Flächeneinheit wiedergegeben werden, desto höher ist die Auflösung
     
  • LUX
    Maßeinheit für die Lichtempfindlichkeit. Je kleiner diese Zahl angegeben, desto empfindlicher ist die Kamera.
     
  • Backlight Funktion
    Gegenlichkompensation/Korrektur
     
  • Autoiris
    Automatische Blendensteuerung
     
  • Brennweite
    Abstand zwischen dem optischen Mittelpunkt eines Objektivs und der Abbildungsebene (CCD-Sensor). Bei größeren Brennweiten in einem Objektiv spricht man Zoomobjektiven, bei kleineren von Weitwinkelobjektiven.
     
  • PTZ - Pan Tilt Zoom
    Schwenk / Neige / Zoom - Kameras

 

-
"Offene Kameras"
-
"Offene kleine-Kameras"
-

"Mini-Stiftkamera"

-

Domekamera

-

Mini Domekamera für den Einbau

-

Microkameras

-

Aktiver Bewegungsmelder mit integrierter Microkamera

-

Schwenk/Neige/Zoom - Kameras


Die Steuerung der Kameras ist in die  CamGuard Software integriert, oder kann über eine externe Steuereinheit mit Joystick erfolgen.

-

 

© 2002-2007 DVS-Gröger. All rights reserved.

CamGuardâ ist ein Bereich der Firma DVS-Gröger 89129 Langenau